Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern!
Wir dürfen Sie über die Weitermeldung in das nächste Schuljahr informieren: Wenn keine Abmeldung abgegeben wird, läuft der Unterricht für Ihr Kind auch im kommenden Schuljahr weiter. Ev. Änderungswünsche betreffend die Unterrichtseinheit bitte direkt dem Lehrer mitteilen, dieser trägt sie in die Schulschlussliste ein und es wird im nächsten Schuljahr nach Möglichkeit berücksichtigt werden.
Nur bei Vorliegen einer schriftlichen Abmeldung (Abmeldeformular oder per Mail) bis zum 27. Juni 2025 gilt der Ausbildungsvertrag, den Sie mit dem Musikschulverband Retzer Land eingegangen sind, als beendet.
Infos bezüglich der Anmeldung:
Anmeldungen für alle Instrumente für das Schuljahr 2025/2026 sind bitte so rasch als möglich, spätestens bis 31. Mai 2025, abzugeben. Die Anmeldungen (nur Originalformulare mit Unterschrift) werden nach Einlangen gereiht.
Schnupperstunden: Schnupperstunden können laufend gemacht werden – alle Formulare finden Sie auf
www.musikschuleretz.com/downloads/Formulare.
Alle Rückfragen werden unter 02942/20233 bzw. info@musikschuleretz.com sehr gerne beantwortet bzw. steht Direktor Mag. Gerhard Forman nach Terminvereinbarung gerne für eine pädagogische Beratung zur Verfügung.
Info: Mit dem Schuljahr 2024/2025 wird in der Musikschule kein Musikschulpass mehr geführt.
Weiters dürfen wir Sie informieren, dass das Schulgeld im kommenden Schuljahr nicht erhöht wird - die aktuellen Schulgeldtarife finden sie unter https://www.musikschuleretz.com/schulgeld/.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne letzte Wochen im aktuellen Schuljahr
Für die Musikschule:
Dir. Mag. Gerhard Forman eh.
Du möchtest ein Instrument spielen, Singen oder Tanzen lernen? Du möchtest zu uns in die Musikschule kommen?
Jetzt ist Zeit sich anzumelden!
Nähere Infos über das Fächerangebot gibt´s unter
Fächerangebot - Regionalmusikschule Retzer Land
Neu ab 09/2025:
Du hast Fragen, dann rufe uns an: 02942/20233.
Wir freuen uns auf dich!!
Ein Höhepunkt in der musikalischen Ausbildung jedes Schülers, jeder Schülerin, ist die Abschlussprüfung - Goldprüfung.
Im aktuellen Schuljahr werden Constanze Zach (Einzelstimmbildung, Klasse: Claudia Müller, BA),
Martin Honsig und Christian Schubert (Tuba, Klasse: Mag. Stefan Hermüller) und
Anika Braunsteiner (Querflöte, Klasse Sonja Wurm), die beim Musikschulverband Retzer Land in Ausbildung sind, diese Prüfung ablegen. Alles Gute für die bevorstehenden Prüfungen!
Am 7. Juni 2025 um 19 Uhr laden das SBO Retz und die Militärmusik Niederösterreich zu einem fulminanten Konzert in den Hof des Schlosses Gatterburg in Retz (Schlechtwetteralternative: Turnsaal des Bildungscampus Zellerndorf) ein.
Unter der Leitung von Militärkapellmeister Adolf Obendrauf und Landeskapellmeister Gerhard Forman präsentieren die beiden Orchester ein mitreißendes Programm. Das Publikum darf sich auf Highlights der symphonischen Blasmusik ebenso freuen wie auf bekannte Werke der Popularmusik. Mehrere Gesangssolisten werden zusätzlich für Gänsehautmomente sorgen und den Hof des Schlosses Gatterburg zum Beben bringen!
Am 17. und 18. Mai fand das vom September 2024 verschobene 60 Jahre-Jubiläumsfest der Grenzlandkapelle Hardegg vor dem Musikerheim in Pleissing statt. Der abschließende Programmpunkt eines umfangreichen Musikprogramms war der Auftritt des JBO HaWei des Musikschulverbandes Retzer Land am Sonntagmittag.
Das Jugendblasorchester mit SchülerInnen der Gemeinden Hardegg und Weitersfeld zeigte sich von der besten Seite und spielte für die ca. 400 Gäste im vollbesetzten Festzelt ein vielseitiges, knapp einstündiges Programm. Originalwerke wie „The Fire Brigade“ und Arrangements u.a. von „Star Wars“ waren ebenso zu hören wie Märsche und die neue Polka des Dirigenten „Sommerzeit“. Das JBO wurde im Jahr 1991 gegründet und wird bis heute von Zweigstellenleiter Kpm. Johann Pausackerl geleitet.
Am Beginn des heurigen Schuljahres hat sich die Mitgliederzahl des Orchesters verdoppelt und umfasst derzeit 40 SchülerInnen, die sich einmal wöchentlich mit großer Begeisterung zur Probe treffen. Das unterstreicht den aktuellen Trend in beiden Gemeinden, dass es wieder großes Interesse an Blas- und Schlaginstrumente gibt, wovon die Grenzlandkapelle Hardegg und die Jugendkapelle Weitersfeld, die passenderweise am Vormittag zum Frühschoppen aufspielte, sehr profitieren. Dementsprechend gibt es seitens der Musikvereine sowie von beiden Gemeinden große Unterstützung für die Ausbildung der Kinder in der Musikschule. Die gute Zusammenarbeit mit der Musikschule wurde bei diesem Auftritt in besonderer Weise sichtbar und vom begeisterten Publikum mit herzlichem Applaus honoriert.
Fotocredit Wolfgang Hanousek
RETZER LAND WIND UND YWOP RETZ BEGEISTERN MIT KLANG, PRÄZISION UND TEAMGEIST
Retz, Niederösterreich – Ein Wochenende voller Emotionen, musikalischer Höchstleistungen und unvergesslicher Momente: Beim diesjährigen 12. Jugendblasorchesterwettbewerb in Niederösterreich setzten sich zwei Orchester aus dem Musikschulverband Retzer Land eindrucksvoll durch.
RETZER LAND WIND sowie das YWOP Retz überzeugten Jury und Publikum gleichermaßen – und wurden zurecht mit dem Gruppensieg in ihren Kategorien ausgezeichnet.
Was als musikalische Herausforderung begann, entwickelte sich rasch zu einem Meilenstein in der Erfolgsgeschichte beider Orchester. Leidenschaft, monatelange Vorbereitung, und ein beispielloser Teamgeist führten zu einem Ergebnis, das nicht nur die jungen Musikerinnen und Musiker, sondern die gesamte Region mit Stolz erfüllt.
Zwei Orchester – eine Vision
RETZER LAND WIND ist ein junges, dynamisches Jugendblasorchester, das sich aus talentierten Musikerinnen und Musikern der Musikschule Retzer Land zusammensetzt. Gemeinsam mit ihrem Dirigenten, Musikschulleiterstellvertreter Gerald Hoffmann, verfolgen sie von Anfang an ein klares Ziel: Musikalische Exzellenz durch Leidenschaft und Zusammenhalt.
Das YWOP Retz ist ein Orchester, das junge Talente aus der Region fördert und ihnen eine Plattform für gemeinsames Musizieren auf hohem Niveau bietet. Das Ziel des Orchesters ist es, junge Musikschüler und deren Umfeld generell für Musik zu begeistern, den Gemeinschaftsgeist und die Freude an der Musik zu wecken und Erfahrung im Orchester zu sammeln.
Der Jugendblasorchesterwettbewerb in Niederösterreich gilt als eine der wichtigsten Bühnen für aufstrebende Blasorchester in Österreich. Jährlich messen sich hier junge Orchester aus allen Bezirken in verschiedenen Alters- und Leistungsstufen. Bewertet wird nach einem umfangreichen Kriterienkatalog: Intonation, Dynamik, musikalischer Ausdruck, Zusammenspiel, technische Fertigkeiten sowie die Werkauswahl und Interpretation.
"Wir haben nicht nur geübt, wir haben aneinander geglaubt", sagt eine junge Musikerin des YWOP Retz. „Jede Probe war eine Reise – mit Höhen und Tiefen – aber immer mit dem gemeinsamen Ziel vor Augen.“
Auch der Dirigent Gerald Hoffmann zeigte sich überwältigt: „Dieser Erfolg ist nicht das Produkt eines einzigen Wochenendes. Es ist das Ergebnis von Ausdauer, Leidenschaft und der Kraft des Miteinanders. Unsere Jugendlichen haben gezeigt, was möglich ist, wenn man gemeinsam an einem Strang zieht.“
Der Wettbewerb war mehr als nur eine musikalische Leistungsschau – er war ein lebendiger Ausdruck dessen, was Musik leisten kann: Brücken bauen, Gemeinschaft fördern und junge Menschen stärken.
RETZER LAND WIND wurden mit 89 Punkten und mit einem Altersdurchschnitt von 11,80 Jahren Gruppensieger der Stufe J. YWOP Retz holte sich mit 95,83 Punkten und einem Altersdurchschnitt von 16,88 Jahren den Gruppensieg in der Stufe CJ, gewinnt den Sonderpreis für die beste Marschinterpretation und ist somit auch das punktebeste Orchester des diesjährigen Nö Jugendblasorchesterwettbewerbes.
RETZER LAND WIND und YWOP Retz haben bewiesen, dass aus einer kleinen Region große Klangkörper erwachsen können – wenn Talent, Förderung und Herzblut aufeinandertreffen.
Möge der Erfolg dieser jungen Musikerinnen und Musiker noch lange nachhallen – in den Konzertsälen, in den Herzen der Zuhörer, und im kulturellen Selbstverständnis einer Region, die stolz auf ihren Nachwuchs ist. weiter
Unter dem Format "Junge Künstler vor den Vorhang" präsentierten SchülerInnen, die sich aktuell auf Wettbewerbe bzw. auf die Abschlussprüfungen vorbereiten, ihr Programm vor Publikum in zwei Konzerten am Montag, dem 12. Mai 2025 und am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, im Kulturhaus Schüttkasten Retz.
Am diesjährigen Tag der Musikschulen in Niederösterreich wurde einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, welche zentrale Rolle die musikalische Ausbildung in der kulturellen Landschaft im Retzer Land spielt. Im Zentrum der Aufmerksamkeit standen dabei die beiden Jugendblasorchester – musikalische Aushängeschilder mit beeindruckender Qualität, Ausdruckskraft und einem begeisternden Auftritt.
Klangvolle Vielfalt auf hohem Niveau, das war das Motto der beiden Jugendblasorchester. Sie boten bei ihren Konzerten, am 10. Mai 2025 im Orchestersaal der Musikschule Retzer Land, ein abwechslungsreiches wie anspruchsvolles Konzertprogramm. Von klassischen Märschen über moderne Arrangements bis hin zu zeitgenössischer Blasorchesterliteratur reichte das Repertoire – sorgfältig ausgewählt, dramaturgisch durchdacht und auf hohem musikalischem Niveau dargeboten.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Auswahl der Literatur, die nicht nur vielfältig und anspruchsvoll war, sondern auch den jungen Musikerinnen und Musikern Gelegenheit gab, sich sowohl solistisch als auch im Kollektiv zu entfalten.
Die Leitung der beiden Jugendblasorchesters lag in den Händen von Musikschulleiterstellvertreter Gerald Hoffmann, einem Musiker und Pädagogen mit langjähriger Erfahrung und spürbarer Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Talenten. Mit klarer künstlerischer Vision, großer Empathie und pädagogischem Geschick führte er die Orchester nicht nur musikalisch sicher durch das abwechslungsreiche Programm, sondern schaffte es auch, die Jugendlichen zu inspirieren und ihr musikalisches Potenzial voll zur Entfaltung zu bringen. Seine Probenarbeit, die nicht nur auf Präzision, sondern auch auf Ausdruck und Spielfreude ausgerichtet war, trug sichtbar Früchte. Die Jugendlichen musizierten mit großer Hingabe, feiner Artikulation und beeindruckender Klangbalance – eine Leistung, die in dieser Altersgruppe keineswegs selbstverständlich ist.
„Es geht nicht nur um das Spielen der richtigen Töne, sondern um das Erleben der Musik als gemeinschaftliches Ausdrucksmittel“, betonte Hoffmann am Schluss der Veranstaltung. Diese Haltung prägte das gesamte Konzert und spiegelte sich sowohl in der musikalischen Interpretation als auch in der sichtbaren Begeisterung der jungen Musikerinnen und Musiker wider.
Der Tag der Musikschulen in Niederösterreich war ein Fest der Musik, der Gemeinschaft und der Jugendförderung. Besonders die Jugendblasorchester setzten ein starkes Zeichen für die Qualität der musikalischen Ausbildung im Retzer Land. Mit einem vielfältigen Programm, einer exzellenten Literaturauswahl und einem leidenschaftlichen Orchesterleiter wurde deutlich, wie lebendig und zukunftsfähig die Blasmusikszene in Niederösterreich ist. weiter
Wie bereits in den Jahren zuvor, fand auch heuer wieder das Gemeinschaftskonzert der Gitarrenklassen Mag. Michael Scheed und Markus Mayerhofer, am 09. Mai 2025, traditionell am Tag der Musikschulen, im schönen Ambiente des Kulturhaus Schüttkasten Retz statt. Auch heuer waren wieder die Streichinstrumente eingeladen und lieferten einen stimmungsvollen Beitrag zu diesem Konzert. Unter der Leitung der Cello Lehrerin Jun Aigner, MA, BA, präsentierte das Streicher-Ensemble den Song „A Thousand Years“ von Christina Perri. Neben weiteren ausgewählten Solobeiträgen wurde der Fokus vor allem auf das gemeinsame Spiel in unterschiedlichen Gitarrenensembles gelegt. Diese Ensembles wurden den Alters- und Leistungsstufen entsprechend formiert. Auch zu hören waren Popularmusikbeiträge in unterschiedlichen Bandformationen. Diese Bands wurden von einigen jungen, talentierten Gastschüler:Innen aus dem Lehrerkollegium Annie Gschwandtner, (Gesang) BA, Mag. Johannes Weindl (Keyboard und Klavier Popularmusik), Mag. Kevan Teherani und Robert Eigner (Schlagwerk) unterstützt.
Das schöne Ergebnis dieser Veranstaltung waren motivierte TeilnehmerInnen, ein abwechslungsreiches Programm, ein begeistertes Publikum und stolze Eltern und Großeltern.
Kurz vor dem dem Muttertag fand am Donnerstag, dem 08. Mai 2025 die alljährliche Muttertagsfeier des Pulkauer Seniorenbundes statt. Gemeinsam mit einem Blechbläserensemble der Trachtenkapelle Pulkau umrahmte das Flügelhornduo Sophie Jordan mit Musikschullehrer Benedikt Fehringer, BA die Feierstunde.
Ein besonderes „Highlight“ war es, als sich Franz Neubauer, der Jahrzehnte lang an der Musikschule unterrichtete, für ein Stück zum Flügelhornduo gesellte und so aus dem Duo ein Trio wurde.
Mit Christian Schubert an der Tuba des Blechbläserquartetts der Trachtenkapelle Pulkau, war auch noch ein weiterer Musikschüler an der Umrahmung der Feier beteiligt. weiter
Das Muttertagskonzert des Musikschulverbandes Retzer Land fand traditionell im Rathaussaal 4.0 in Obermarkersdorf am 07. Mai 2025 statt. Bürgermeister Mag. Stefan Schmid, BEd begrüßte alle Ausführenden und das zahlreich erschienene Publikum.
Das Programm war sehr abwechslungsreich gestaltet - es musizierten hauptsächlich SchülerInnen der Großgemeinde Schrattenthal solistisch oder in Ensembles. Insgesamt ein sehr gelungenes Konzert, bei dem die Freude am Musizieren vor Publikum sehr stark spürbar war!
Die Bewirtung erfolgte dankenswerterweise durch den Eltern- und Förderverein des Musikschulverbandes Retzer Land.
Fotocredit: Wolfgang Hanousek
Am 04.05.2025 stellte sich das Posaunen Quintett des Musikschulverbandes Retzer Land in Laa an der Thaya der Jury des Wettbewerbs "Musik in kleinen Gruppen". Das Ensemble unter der Leitung von Andreas Schnabl, MA freute sich über großartige 89,00 erreichte Punkte.
Herzlichen Glückwunsch!
Das Team des Musikschulverbandes Retzer Land lud zum "Abenteuer Musikschule" am Samstag, dem
3. Mai 2025 ein. "Entdecken - Ausprobieren - Beraten" - das waren die Themen. LehrerInnen und SchülerInnen freuten sich viele Gäste beim "musikalischen Abenteuer für Jung und Alt" begrüßen zu dürfen. Alle Instrumente und Fächer, die in der Musikschule erlernt werden können, wurden vorgestellt und konnten ausprobiert werden. Es war auch möglich sich für das kommende Schuljahr anzumelden oder "Schnupperstunden" zu vereinbaren.
Die Bewirtung erfolgte dankenswerterweise durch den Eltern- und Förderverein des Musikschulverbandes Retzer Land.
Fotocredit Wolfgang Hanousek
Weitere Infos und viele Fotos von den diversen Veranstaltungen
finden Sie in der Galerie!
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter Vorankündigungen!
Bitte auf das betreffende Bild klicken! Alle Videos finden Sie auch auf Facebook.
V I D E O S - Regionalmusikschule Retzer Land
MusikschülerInnen präsentieren ihr Instrument!