Die Geigenmusik hat den Abend mit zwei klassischen Volksmusikstücken begonnen und dann kam eine Harmonika mit Kinderliedern und Volkstänzen. Im Volksmusikensemble spielten Blockflöte, Klarinette und Harmonika gemeinsam Schlager wie das „Fliegerlied“ und „Aber dich gibt‘s nur einmal für mich“. Und wer die Lieder kannte, sang einfach mit. Dann kamen einige Harmonika Solo Stücke wie der „Hochzeitswalzer" oder der „Hambergblick". Die Geigenmusik spielte den „Druck nur Zua“ Boarischen und den „Schattberg Landler“. Dann gab es noch das „Trompetenecho“ von den Oberkrainern und ein traditionelles Harmonika Duo. Und zum Abschluss noch zwei Lieder vom Volksmusikensemble zum Mitsingen.
Ein schöner und kurzweiliger Abend beim Sonnenheurigen Schleinzer-Hollweger in Unterretzbach mit bekannten und unbekannten Stückln. Bis zum nächsten Mal!
Der Landeswettbewerb Niederösterreich "Prima la Musica 2025" findet aktuell von 21. bis 27. Februar 2025 in St. Pölten statt. Der Wettbewerb will Kinder und Jugendliche, die Freude am Musizieren haben und besondere musikalische Leistungen erbringen möchten, zur Teilnahme ermuntern und dabei möglichst viele musikalische Talente finden und fördern. Bewertet wird die künstlerische Gesamtleistung.
Vom Musikschulverband Retzer Land haben sich mehr als zwanzig SchülerInnen für diesen Wettbewerb vorbereitet.
Die Musikschulleitung wünscht alles Gute für PLM 2025!
Fotocredit Wolfgang Hanousek
Am 12. Februar 2025 fand im Schüttkasten – Kulturhaus Retz der 2. Klassenabend der Flötenklasse Sonja Wurm statt. Das Motto bzw. Ziel, das jeweilige Vortragsstück auswendig vorzutragen, gelang grandios. Weiters konnten alle PLM-Teilnehmer*innen der Flötenklasse, ihr gesamtes Wettbewerbsprogramm abspielen und so schon eine wichtige Vorbereitung für den Wettbewerb absolvieren.
Wahnsinnig stolz auf diesen grandiosen Klassenabend und dankbar für die vielen Zuhörer*innen freuen wir uns auf unsere nächsten großen Ziele.
Klavierlehrerin Ogi Tumur-Ochir, BA, hat am vierten internationalen Klavierwettbewerb in der Hauptstadt der Mongolei, Ulaanbaatar erfolgreich teilgenommen.
Die Musikschulleitung gratuliert herzlich!
Robert Eigner
schloss diesen Universitätslehrgang Blasorchesterleitung am 4. Februar 2025 mit Bravour ab.
Die Musikschulleitung gratuliert recht herzlich!
Seit März 2019 bietet die Universität Mozarteum den berufsbegleitenden Universitätslehrgang Blasorchesterleitung als Weiterbildungsprogramm an. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von spezifischem Wissen für die Arbeit mit Bläserensembles sowie auf der Vermittlung von Möglichkeiten zur praktischen Arbeit in diesem Bereich.
Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf den Dirigierunterricht (Einzel- und Gruppenunterricht) inklusive künstlerischer Werkerarbeitung sowie das Dirigierpraktikum (Korrepetition und Orchesterübungen) gelegt, wobei das zu bearbeitende Repertoire von traditionell bis sinfonisch breit gefächert ist und sich vom Schwierigkeitsgrad an der später zu erwartenden Praxis der Teilnehmer*innen orientiert.
Ein weiterer Fokus liegt auf den Themen Arrangement und Transkription, Repertoire und Analyse sowie Methodik/Didaktik der Blasorchesterleitung, kombiniert mit Übungen zu Harmonielehre, Tonsatz und Gehörbildung. Abgerundet wird der Universitätslehrgang mit dem Angebot von Hospitationen bei Instrumentalunterricht aller Instrumente der Blasorchester-Besetzung an der Universität Mozarteum, Lehrinhalten aus dem Jazz/Pop- und Schlagwerk-Bereich sowie Rhythmustraining und Solfeggio.
Neben dem Unterricht in den Räumlichkeiten der Universität Mozarteum Salzburg wird das Unterrichtsangebot auch in Form von Lehrproben bei Blasmusikkapellen sowie Übungsdirigaten bei der Militärmusik Salzburg abgehalten.
Weitere Infos und viele Fotos von den diversen Veranstaltungen
finden Sie in der Galerie!
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter Vorankündigungen!
Bitte auf das betreffende Bild klicken! Alle Videos finden Sie auch auf Facebook.
V I D E O S - Regionalmusikschule Retzer Land
MusikschülerInnen präsentieren ihr Instrument!